Kurzanleitung Malerpinsel

Vielen Dank für den Kauf eines unserer Colorflow® Produkte.

Wir von Colorflow haben es uns zur Aufgabe gemacht, Qualitätspinsel zu entwickeln, welche für den Dauergebrauch geeignet sind. Auch in Bezug auf die Umwelt sind wir stolz, dass dieses Pinselset durch hohe Qualität überzeugt und kein Einwegprodukt ist. Damit ihr lange Freude an den verschiedenen Pinseln habt und sie auch beim nächsten Einsatz voll funktionstüchtig sind, haben wir folgende Punkte für euch zusammengefasst:

  1. Vor der ersten Anwendung!
  2. Wie sollten die Pinsel gereinigt werden?
  3. Die richtige Lagerung der Pinsel!
  4. Muss ich die Pinsel reinigen, wenn ich sie am Folgetag nochmal benutzen will?
  5. Sind die Pinsel zu retten, wenn ich vergessen habe sie zu reinigen?

1. Vor der ersten Anwendung!
Da ein Pinsel aus mehreren tausend Haaren besteht, ist es ganz normal, dass er vor der ersten Anwendung ein paar Haare verlieren kann. Dies ist deswegen kein Anzeichen von minderwertiger Qualität. Vor der ersten Anwendung geht ihr einfach hin und wascht die Borsten unter fließendem Wasser durch. Anschließend drückt ihr das überschüssige Wasser aus und streicht ihn beispielsweise auf einem Stück Zeitungspapier gründlich aus. Danach steht dem verlustfreien Streichen nichts mehr im Wege!


2. Wie sollten die Pinsel gereinigt werden?

Wichtig:    Die Pinsel sollten niemals ungereinigt liegen gelassen werden, sodass die Farbe eintrocknet!

Zuerst wird die überschüssige Farbe beispielsweise mit einem Tuch oder auf einer Zeitung gründlich ausgestrichen 

Bei Verwendung von wasserbasierten Farben lassen sich die Pinsel sehr einfach in klaren Wasser ausspülen. Sobald ihr merkt, dass die Pinsel komplett sauber sind, wischt Ihr sie mit einem sauberen Tuch ab und lasst sie trocknen. Sobald die Pinsel komplett trocken sind, könnt ihr diese in der mitgelieferten Box aufbewahren.

Bei Verwendung von lösemittelbasierte Lacken ist die Reinigung ein wenig aufwendiger. Dabei gießt ihr eine kleine Menge Verdünnung, Terpentin-Ersatz oder speziellen Pinselreiniger in ein kleines Glas und drückt die Pinsel gegen die Seiten, damit der Reiniger überall an die Borsten kommt. Nach der Reinigung werden die Pinsel nochmal mit etwas warmen Seifenwasser abgewaschen, ehe man sie unter dem Wasserhahn abspült. Anschließend wischt Ihr die Pinsel genau wie bei wasserbasierten Farben mit einem sauberen Tuch ab und lasst sie komplett trocknen. Da Reinigungsmittel umweltschädliche Stoffe enthalten, müssen diese umweltgerecht entsorgt werden. Bitte bringt deshalb alle Reste, auch verschmierte Lappen, zum Recyclinghof oder in die Sondermülltonne.

Bevor die Pinsel an der Luft zum trocknen gelegt werden, sollten die Borsten noch in Form gebracht werden.


3. Die richtige Lagerung der Pinsel
Mindestens genauso wichtig wie die richtige Reinigung ist die schonende Lagerung der Pinsel. Um die Borsten bei der Lagerung nicht zu beschädigen, werden die Pinsel in einer extra wiederverwendbaren Box geliefert.


4. Muss ich die Pinsel reinigen wenn ich sie am Folgetag nochmal benutzen will?
Die Farbe muss zwischen zwei Anstrichen oft mehrere Stunden trocknen. Damit die Pinsel in dieser Zeit nicht austrocknen und nicht jedes mal aufwändig gereinigt werden müssen, können die Pinsel in dieser Zeit wie folgt aufbewahrt werden. Bei normaler Wandfarbe (wasserbasiert) ist die Aufbewahrung recht simpel. Es reicht, die Pinsel gründlich abzustreifen und luftdicht in Klarsichtfolie zu verpacken. Bei lösemittelbasierten Farben oder Lacken stellt man die Pinsel stattdessen in ein mit Wasser gefülltes Einmachglas. Will man die Pinsel dann zum nächsten Anstrich wieder verwenden, muss nur das überschüssige Wasser gründlich ausgedrückt werden. Diese Art der übergangsweisen Aufbewahrung wird in der Praxis häufig angewendet, jedoch empfehlen wir diese Art der Aufbewahrung nicht, da es einen negativen Einfluss auf die Haltbarkeit der Pinsel hat.


5. Sind die Pinsel zu retten wenn ich vergessen habe sie zu reinigen?
Solltet ihr einmal vergessen haben, die Pinsel unmittelbar nach Gebrauch zu reinigen, stelle sie in ein Gefäß mit Verdünnung, Terpentin-Ersatz oder einen speziellen Pinselreiniger. Danach wartet ihr bis sie wieder aufgeweicht sind, um dann soviel  Farbe wie möglich aus den Pinseln abzustreifen. Diesen Vorgang wiederholt ihr solange bis die Pinsel wieder ganz weich sind. Anschließend werden die Pinsel noch mit warmen Seifenwasser ausspült.